MindiMiles
%20(1)_edited.jpg)
Adipositas
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einen Überblick geben, was Adipositas ist und welche Gefahren bereits im Kindesalter hinter starker Fettleibigkeit stecken.
Was ist Adipositas?
Adipositas ist eine chronische Krankheit, die definiert ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermasseindex, der sog. Body Mass Index (BMI).
Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m2).
Folgen für Kinder
Adipositas im Kindesalter kann vorübergehend sein, jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Faktoren wie das Ausmaß des Übergewichts und eine familiäre Vorbelastung durch adipöse Eltern spielen eine wesentliche Rolle. Etwa 70-90% der Kinder mit starkem Übergewicht im Kindergartenalter sind auch im Jugendalter betroffen, und 70-80% der übergewichtigen Jugendlichen bleiben als Erwachsene übergewichtig.
Veränderungen in der Entwicklung:
-
Schnelles Wachstum und frühe Skelettreife: Erhöhter Insulin-like Growth Factor (IGF) führt zu beschleunigtem Wachstum und Bindegewebsschäden.
-
Hormonelle Veränderungen: Übergewicht kann zu erhöhten TSH- und Thyroxin-Werten, Insulinresistenz und hormonellen Veränderungen führen, die das Risiko für Diabetes, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) bei Mädchen und andere gesundheitliche Probleme erhöhen.
-
Früher Beginn der Pubertät: Übergewichtige Kinder erleben oft eine frühere Pubertät.
Langfristige gesundheitliche Probleme:
-
Hypertonie: Erhöhter Blutdruck kann zu Nierenschäden und erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
-
Diabetes und Insulinresistenz: Erhöhte Insulinspiegel, verursacht durch Insulinresistenz, können zu Diabetes mellitus führen. Eine nichtalkoholische Fettleber kann ebenfalls auftreten.
-
Orthopädische Probleme: Übergewicht belastet Gelenke und Muskeln, was zu Rückenschmerzen, Gelenkproblemen und erhöhtem Risiko für Knochenbrüche führt.
-
Sonstige gesundheitliche Probleme: Dazu gehören Hautentzündungen, Schlaf-Apnoe, Gallensteine, erhöhte Harnsäurewerte und ein höheres Risiko für Asthma.
Soziale und psychische Auswirkungen:
-
Übergewicht kann die Teilnahme an altersgemäßen Aktivitäten behindern, was zu sozialen und psychischen Problemen wie Stress, Ängsten und Depressionen führen kann. Kinder erleben häufig soziale Ablehnung und Hänseleien, was ihren Selbstwert beeinträchtigen kann.
Fazit: Adipositas hat weitreichende negative Folgen für fast alle Organsysteme und kann zu erheblichen sozialen und psychischen Problemen führen. Eine frühzeitige Beratung und Behandlung sind entscheidend, um diese Auswirkungen zu minimieren.